Es ist normal, dass wir Auto fahren erst lernen müssen und uns für den Führerschein Hilfe holen. Im Fitnessstudio haben wir Trainerinnen und Trainer und Pläne für unseren persönlichen Fortschritt. Wir gehen mit unserem Hund in eine Hundeschule und lernen neue Dinge dazu.

Wie geht eigentlich Coaching?

Warum sollten wir uns also nicht auch für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung und unsere Lebensthemen Unterstützung holen?

Um die passende Unterstützung zu bekommen, ist es wichtig zu wissen, dass Coaching, Beratung, Mentoring und (Psycho)-Therapie verschiedene Wege sind, um dir bei deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu helfen. Wenn du bisher noch keine Berührung mit dem Thema Coaching hattest, kann die Themenvielfalt auf den ersten Blick überfordernd sein. Wir geben dir hier einen Überblick über das Tool „Coaching“ und zeigen dir, wie du eine/n für dich passende/n Coach/in finden kannst.

Was kann ein Coaching bewirken und wo sind die Grenzen?

Coaching ist ein perfektes Tool, um deine Ziele zu identifizieren, deine Prioritäten klarer zu sehen, Hindernisse zu überwinden und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Hierbei liegt der Fokus auf der Förderung deiner Selbstreflexion und des eigenverantwortlichen Lernens. Coaching ist also ein prozessorientierter und selbstverantwortlicher Ansatz, bei dem der/die Coach/in dir als Coachee eine Begleitung ist.

Ein Coaching sollte ein klares und zeitlich begrenztes Ziel haben, welches überprüfbar ist. Dein/e Coach/in stellt dir Fragen, hört aktiv zu und hilft dir mit seinen Werkzeugen, Lösungen und Handlungspläne zu entwickeln. Ein Coaching ist zukunftsorientiert und konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Veränderungen.

Herausforderungen oder Ängste im Leben zu haben ist normal. Wenn aber deine Ängste das Leben bestimmen und dein Verhalten so beeinflussen, dass du es nicht mehr rational steuern kannst, dann ist eine Therapie die richtige Wahl für dich.  Ziel einer Therapie ist immer, Leidensdruck zu lindern um im Alltag wieder klarzukommen. Ziel von Coaching hingegen ist es, Menschen zu helfen sich zu verbessern in einem speziellen Bereich. Hierbei darf ein Coaching kein Heilversprechen beinhalten und dich nicht in irgendeine Abhängigkeit bringen.

Als Sinnbild kannst du Coaching wie eine Autofahrt verstehen: Du möchtest von A nach B, was mit einem Auto schneller geht als zu Fuß. Coaching ist das Auto, das Hilfsmittel, das dich schneller an dein Ziel bringt – eigenverantwortlich fahren musst du, denn du kontrollierst Lenkrad, Bremse und Gaspedal.

Wann macht ein Coaching für dich Sinn und wann nicht?

Du als Coachee möchtest eine persönliche, berufliche oder sonstige Hürde überwinden. Du möchtest dich entwickeln und reflektieren, aber du weißt nicht genau, wie. Coaching verfolgt den Ansatz, dass die Lösung bereits in dir steckt.

Ein/e Coach/in stellt dir Fragen um DEINE Antworten zu finden, bringt sich und die eigene Meinung, Erfahrung sowie Sicht der Dinge jedoch nicht mit ein und bewertet dich und deine Lösungsansätze nicht. Denn letztendlich ist es DEIN Prozess und die Zielerreichung muss zu dir passen, nicht zu deiner/m Coach/in.

Hier liegt der größte Unterschied zu Mentoring oder Beratung, wo bewusst die persönliche Erfahrung deines Gegenübers gefordert und mit eingebracht wird.

Wie läuft so ein Coaching konkret ab?

In jedem Coaching-Prozess gibt es gibt ähnliche Phasen, wobei der genaue Ablauf je nach Coach/in, Coaching-Stil und den spezifischen Bedürfnissen der Coachees variieren kann. Auch die Dauer und der Preis eines jeden Coachings unterscheiden sich stark. Manche Coachings umfassen ein oder zwei Einheiten, da es nur eines kurzen Check-Ins oder „Laut-Denkens“ bedarf. Andere Coachings gehen über Wochen oder Monate, wobei auch hier die Anzahl der wöchentlichen Termine individuell festzulegen ist.

  • Erstgespräch
    In einem (meist kostenfreien) Erstgespräch lernt ihr euch kennen und klärt die gegenseitigen Erwartungshaltung, die möglichen Ziele und den allgemeinen Prozess wie Dauer, Preis, Ort. Prüfe für dich genau, ob dein Gegenüber und das Angebot zu dir passt, denn Coaching ist ein sehr persönlicher und irgendwie auch intimer Prozess, der klare Absprachen und einen geschützten Raum braucht. Und wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass du dich mit der Person, die dich coachen soll, unwohl fühlst, dann scheue dich nicht das zu äußern und kein weiteres Coaching zu buchen.
  • Analyse und Ziele
    Nun geht es los: Ihr habt euch kennengelernt und für gut befunden und startet nun in das Coaching. In der Analyse wird geschaut, wo du aktuell stehst. Welche Herausforderungen hast du konkret, welche davon möchtest du im Coaching angehen und wo möchtest du hin. Dies kann durch Gespräche, Fragebögen oder andere Erhebungsmethoden erfolgen. Deine Ziele werden festgelegt. Nur durch definierte Ziele kann am Ende überprüft werden, ob das Coaching erfolgreich für dich war. Die Ziele sollten also erreichbar, zeitlich begrenzt und messbar sein. Deine Ziele dienen grob als Leitfaden für dein Coaching.
  • Aktionsplan und Umsetzung
    Ihr entwickelt gemeinsam einen Plan, wie du deine Ziele erreichen kannst. Dein/e Coach/in wird dich durch Fragen, Methoden und Tools beim Nachdenken und Reflektieren begleiten. Ihr besprecht in mehreren Sitzungen deine Fortschritte, Herausforderungen und neuen Erkenntnisse.
  • Feedback und Plananpassung
    Du bekommst regelmäßig konstruktives Feedback über deinen Prozess und ihr könnt den Aktionsplan – sofern notwendig – gemeinsam anpassen.
  • Abschluss und Evaluation
    Nach eurer vereinbarten Anzahl an Terminen werdet ihr zurückblicken und deine Entwicklung bewerten. Hast du deine Ziele erreicht? Hast du ausreichend Tools gelernt und kannst diese für eine weitere, eigenständige Umsetzung ohne Coach/in an deiner Seite anwenden?

Am Ende einer jeden einzelnen Einheit sollte es zudem ein „Debriefing“, quasi ein Runterkommen, ein Sammeln geben. Gemeinsam schaut ihr, wie es dir geht und ob du gut in deinem Alltag weitermachen kannst. Denn Coaching ist Seelenarbeit, das wirkt nach!

Hast du nun Lust auf eine persönliche Begleitung auf deinem Lebensweg bekommen? Dann sieh dir die Angebote unserer Großen Schwestern einmal genauer an!

Verwandte Artikel

Hochsensibel und extrovertiert? Die Mischung macht`s

Statistisch gesehen gilt die Mehrheit von uns Hochsensiblen als introvertiert, etwa 70 %, rund 30 % sind extrovertiert. Extrovertierten Hochsensiblen fällt es oft schwerer, überhaupt zu erkennen und anzuerkennen, dass sie hochsensibel sind, da einige Merkmale der Hochsensibilität nur bedingt zutreffen.

Weiterlesen
Gemeinsam alleine, aber nicht einsam

Digital Detox und ein Wochenende unter Hochsensiblen. Lade deinen Akku auf unserer Auszeit auf und entdecke deine Feinfühligkeit neu. Lass uns gemeinsam Zeit verbringen, aber so, wie es für dich am besten ist.

Weiterlesen