Im Juni habe ich mit unserer Großen Schwester Sonja Klein über ihren persönlichen Weg als hochsensible Selbständige gesprochen und wie sie es geschafft hat, dank ihrer Hochsensibilität ihre Berufung zu finden. Gerade ist ihr neues E-Book mit dem Mini-Selbstlern-Kurs für hochsensible Frauen erschienen. Dort zeigt sie uns 20 Wege, wie wir uns besser abgrenzen können.
Miriam: Sonja, nimm uns doch einmal mit, was dich zu deinem E-Book „NEIN sagen mit Herz – 20 charmante Wege, Dich abzugrenzen, ohne zu verletzen.“ inspiriert hat und für wen dein neuer Mini-Kurs und das E-Book besonders geeignet sind.
Sonja: In meiner täglichen Arbeit als Coach für Hochsensibilität kommt immer wieder das Thema Grenzen setzen auf. Vor allem uns hochsensiblen Frauen scheint es besonders schwer zu fallen, unsere eigenen Bedürfnisse erst einmal zu erkennen und schließlich auch auszusprechen. Direkt daran schließt sich dann das Thema Grenzen setzen an, denn wenn wir einmal verstanden haben, wo unsere ganz persönliche Grenze liegt und in welchem Bereich genau, dann dürfen wir lernen, mutig und selbstbewusst für diese einzustehen.
Viele hochsensible Frauen haben sich ihr Leben lang eher angepasst, möchten nicht anecken oder sich immer wieder erklären. Sie gehen Disharmonie meistens aus dem Weg oder fühlen sich schlecht oder gar egoistisch, wenn sie sich plötzlich selbst einmal an die erste Stelle stellen.
Es gibt ganz verschiedene Bereiche, in denen wir Grenzen setzen müssen. Die Wichtigsten sind:
1. Freunde/Familie/Soziales
2. Beziehung/Partnerschaft
3. Beruf/Job
Und genau für diese Bereiche habe ich in meinem kompakten E-Book unter anderem 20 konkrete Formulierungshilfen zusammengestellt, denn die Kommunikation ist meist eine der größten Herausforderungen. Mit diesen Formulierungshilfen können sich hochsensible Frauen in einer Situation, in der sie gerade ihre Grenze mutig gesetzt haben, gut geschützt und gestärkt fühlen und diese Grenze auch ausdrücken.
Miriam: Wo du gerade deine Arbeit ansprichst, was bietest du an und vor allem für wen?
Sonja: Ich bin ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach für Hochsensibilität und hatte bis Ende 2024 meine eigene Praxis in Hannover. In den letzten Jahren hat sich mein Fokus immer mehr in Richtung Hochsensibilität und Weiblichkeit entwickelt, so dass ich mittlerweile fast ausschließlich mit hochsensiblen Frauen zusammenarbeite. Gemeinsam klären wir erst einmal, was Themen und Herausforderungen sind, vor denen man steht und inwiefern sich diese auf die Hochsensibilität beziehen. Anschließend schauen wir uns genau die persönlichen Herausforderungen, Stärken und Bedürfnisse an und arbeiten an Strategien und Lösungen für einen entspannten, leichteren Umgang mit dieser wertvollen Charaktereigenschaft, sowohl beruflich, als auch privat. Wenn du erstmal selbst schauen möchtest, inwieweit bei dir eine Hochsensibilität vorliegt, dann schau doch gerne in meine kostenlose „Schatzkiste“, in der du eine Präsentation mit den wichtigsten Merkmalen der Hochsensibilität, ein kleines Willkommensvideo von mir und einen offiziellen Selbsttest nach E. Aron findest.
Mittlerweile arbeite ich ausschließlich online und stelle immer wieder fest, dass Nähe und Vertrauen, was essentiell für meine 1:1 Coachings oder Gruppenkurse ist, schnell entstehen. Dank des Internets kommen meine Klientinnen aus ganz Deutschland und auch aus Österreich und der Schweiz und genießen das Gefühl entspannt von zu Hause mit mir sprechen zu können.
Miriam: Wie kam es zu deinem beruflichen Schwerpunkt Hochsensibilität?
Sonja: Ich selbst habe jahrelang nichts von meiner eigenen Hochsensibilität gewusst. Erst mit Mitte 30 bin ich plötzlich und durch Zufall über das Thema Hochsensibilität gestolpert. Ich hatte damals ein Buch gelesen und nachdem ich es zugeklappt habe, habe ich zu meinem Mann gesagt: „Olli, da hat einer ein Buch über mich geschrieben!!!“ Es fühlte sich an, als würde jemand in Worte fassen, was ich bisher nur gefühlt habe. Es war eine unglaubliche Erleichterung, endlich zu spüren, dass ich nicht die Einzige bin, die anders denkt, fühlt oder handelt – zumindest die Autorin tat es auch 🙂 Es hat mir zudem geholfen, mich nicht länger als „zu viel“ oder „zu empfindlich“ oder als „anders“ zu sehen – sondern einfach als jemand, der sehr bewusst wahrnimmt. Und viel fühlt. Seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen und ich habe mich selbst komplett neu kennengelernt. Und ziemlich schnell gespürt, dass es mein absolutes Herzensthema ist.
In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie erlebe ich übrigens viele Frauen, die sich immer wieder hinterfragen und an sich zweifeln. Es stellte sich dann sehr oft heraus, dass sie hochsensibel sind, ohne dass sie es bis dahin wussten. Ich liebe es, hochsensible Frauen zu begleiten, die sich oft „anders“ fühlen und ihre Sensibilität endlich annehmen, lieben und als Stärke leben möchten – glücklich, leicht, und selbstbewusst! Bei mir braucht sich niemand erklären sondern darf einfach sein – mit allem, was wahrgenommen, gefühlt oder gebraucht wird.
Miriam: Oh ja, das alles kenne ich ja auch nur zu gut und ich glaube, dass es vielen Hochsensiblen genauso geht. Was war dein größter Game-Changer im Hinblick auf deine eigene Hochsensibilität?
Sonja: Grenzen setzen ist einer der wichtigsten Schlüssel! Hierfür brauche ich aber eine gute Grundlage, die ich über Akzeptanz, Reflexion und Kommunikation erreiche. Heute kann ich ehrlich sagen: Ich setze Grenzen – klar, mutig und ohne Schuldgefühle.
💛 Ich weiß, was ich brauche – und darf das auch sagen.
💛 Ich spüre meine Grenze, bevor ich mir zu viel auflade oder mich überfordere.
💛 Ich habe gelernt, dass mein Nein kein Nein zu anderen ist – sondern vor allem ein Ja zu mir.
Ich weiß aber auch genau, wie schwer mir das alles bis hier gefallen ist. Daher liegt mir das Thema Grenzen setzen als hochsensible Frau auch so sehr am Herzen. Und daher habe ich einen kostenfreien Selbsttest mit 20 Fragen entwickelt, der dir zeigt, welche Grenze dir gerade besonders schwer fällt zu halten. Denn es gibt vier wichtigste Arten von Grenzen, die wir erstmal erkennen dürfen, damit wir gezielt in die Veränderung und Umsetzung gehen können.
Darüber hinaus biete ich meinen Mini-Selbstlern-Kurs für hochsensible Frauen an: „Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen!“, der dir in fünf Modulen genau zeigt, wie du als hochsensible Frau mutig und selbstbewusst Nein sagst! Mit meinem „Nein zu anderen – Ja zu dir – Ansatz.“
Miriam: Ich bin mir auch sicher, dass die Themen „Nein-sagen“ und „Grenzen setzen“ sehr viel Potenzial für uns Hochsensible haben und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es sein kann, für sich einzustehen. Vielen Dank, liebe Sonja, für diesen Einblick in deine Tätigkeit und deine eigene Reise in das Universum der Hochsensiblen!
💛 Sonjas Schatzkiste mit den wichtigsten Merkmalen der Hochsensibilität und einem Selbsttest (nach E.Aron) findest du HIER.
💛 Mini-Selbstlern-Kurs für hochsensible Frauen „Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen!“ –> HIER
💛Den Selbsttest mit den vier wichtigsten Arten von Grenzen findest du HIER.
💛 Weitere Infos zu Sonja und ihren Kursen findest du zudem auf Sonja Website.
Es gibt ein psychologisches Muster (Dunning-Kruger-Effekt), bei dem Personen sich und ihre Leistung besser einschätzen, als sie tatsächlich sind. Der Nachbar ist gefühlt zudem dümmer, die Kollegin fauler, nur man selbst weiß, wie es vermeintlich richtig geht und überschätzt sich dabei.
Aber es gibt auch das Gegenteil, das unter uns Hochsensiblen deutlich weiter verbreitet ist und für Leidensdruck sorgt: das Impostor-Syndrom (alternative Schreibweise Imposter) ist auch unter dem Begriff des Hochstapler-Phänomens bekannt.
Während beim Dunning-Kruger-Effekt sich weniger kompetente Menschen überschätzen und selbstbewusstes Auftreten trotz fehlender Expertise zelebrieren, bewerten beim Impostor-Syndrom kompetente Menschen ihre eigene Leistung zu schlecht.
Vor allem leistungsorientierte und erfolgreiche Personen stellen sich oft systematisch infrage und glauben, sie hätten ihre Erfolge nicht durch eigene Fähigkeiten, sondern durch Glück, Zufall oder äußere Umstände erreicht. Trotz objektiver und nachweisbarer Erfolge haben sie intensive Selbstzweifel sowie das Gefühl, nicht dazuzugehören und leben in der ständigen Angst, „entlarvt“ zu werden.
1978 beschrieben die Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes erstmals das Impostor-Syndrom, wobei das Wort „Impostor“ ein englischer Begriff für „Hochstapler“ ist. Die Ursachen sind vielschichtig und meist biografisch bedingt.
Typische Merkmale können sein:
Langfristig kann Resilienz dabei unterstützen, die innere Selbstzweifel-Spirale zu durchbrechen und ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen – unabhängig von äußeren Erfolgen.
Ein resilienzorientierter Umgang kann bedeuten:
Wenn auch du dein Impostor-Syndrom besser kennenlernen möchtest, dann empfehle ich dir den kostenfreien Online-Livevortrag von Dr. theol. Christina Pfestroff (Werbung, ohne Auftrag und Zahlung😉).
Christina ist Coachin, Trainerin und Mentorin für Stressbewältigung und Resilienzförderung in Bonn und befasst sich seit Langem mit den Ursachen und Auswirkungen von Stress.
An ihrem offenen Online-Abend zum Impostor-Phänomen wird Christina mit wissenschaftlich fundiertem Blick auf dieses verbreitete Stressmuster schauen und für dich Lösungsansätze erarbeiten. Was sind die Ursachen für diese unbegründeten Selbstzweifel? Und warum können kognitiv-verhaltensorientierte Fragen (IBSR) sie so wirkungsvoll lindern?
Mittwoch, 21. Mai 2025
18.00 – 19.30 Uhr
Online über Zoom
kostenfrei
Zur Anmeldung für den kostenlosen Online-Abend kannst du einfach eine kurze Email an christina.pfestroff@achtsame-fragen.de senden und du erhältst zeitnah den Link.
Der Vortrag wird von Christina in unregelmäßigen Abständen wiederholt. Aktuelle Termine, weitere Informationen über Christina und ihre Arbeit findest du auf ihrer Website.
Hinweis: Dieser Blogbeitrag erhebt keinen Anspruch auf therapeutische Tiefe, sondern möchte zur Entstigmatisierung und Auseinandersetzung mit dem Phänomen beitragen.
Wann hast du dir das letzte Mal eine Auszeit genommen und bist in der Natur spazieren gegangen? Die erdende, entspannende Wirkung des Waldes wird zunehmend auch wissenschaftlich erforscht und nachgewiesen. Gerade Menschen, die in der Stadt leben, haben durch das schnelle und hektische Leben dort oft einen daueraktivierten Sympathikus und damit verbundene Stresserscheinungen. Menschen hingegen, die in Regionen mit viel Natur leben, sind Statistiken zufolge gesünder.
Die zahlreichen Sinneseindrücke im Wald wie zwitschernde Vögel, duftende Tannennadeln, weicher Waldboden bewirken eine Stimulation des Parasympathikus, welcher für Erholung und Regeneration zuständig ist. Selbst die Farbe Grün, die im Wald dominiert, hat der Farbenlehre zufolge eine beruhigende Wirkung auf den Menschen.
Schon innerhalb etwa einer Stunde senkt das Spazierengehen im Wald den Blutdruck sowie die Herzfrequenz. Es werden weniger Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet und der Stresspegel so reduziert. Darüber hinaus erweitert sich die Lungenkapazität und die Arterien werden elastischer.
Selbst das Immunsystem profitiert scheinbar von der Waldluft: Regelmäßige Auszeiten im Wald erhöhen die Zahl der natürlichen Killerzellen und senken die Zahl der gefährlichen T-Zellen. Die natürlichen Killerzellen helfen dem Körper bei der Bekämpfung veränderter Zellen, beispielsweise durch einen Virus oder eine Krebserkrankung.
Wohl verantwortlich für diese Effekte sind Terpene – Duftstoffe, die wir zwar nicht sehen, dafür aber riechen können. Terpene sind es, die dem Wald seinen unverwechselbaren Duft verleihen und die den Parasympathikus aktivieren, der letztendlich Auslöser für die positiven gesundheitlichen Wirkungen ist.
All diese Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Wälder eine bedeutende Ressource für unsere physische sowie psychische Gesundheit sind. Selbst psychotherapeutische Einheiten sind effektiver, wenn sie im Wald stattfinden. In Japan hat sich der Aufenthalt im Wald selbst bereits als eigenständige Therapieform durchgesetzt – bekannt als Shinrin-Yoku, auf Deutsch Waldbaden.
Hinter dem Waldbaden steckt eine intensive Auszeit im Wald: Du läufst voller Bewusstsein durch den Wald, meditierst, machst Atemübungen und erkundest den Wald mit allen Sinnen. So entfaltet der Wald seine heilenden Kräfte und stärkt deine Gesundheit. Auch in Deutschland wird das Waldbaden immer bekannter und an vielen Orten angeboten.
Doch auch ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen zahlen sich aus – das wohlige Gefühl im Anschluss basiert nicht nur auf einem erhöhten Wohlbefinden, sondern, wie wir gesehen haben, auch auf nachweisbaren Effekten.
Also, raus mit dir in die Natur und eine Runde in den Wald!
„Nach all dem Stress mache ich einen Retreat!“, habe ich gesagt. Denn nach diesem Sommer wollte ich nur noch eins – eine Auszeit. Vier Wochen lang nur Yoga, Meditation, Selbstfürsorge und richtig gutes Essen, um wieder zu mir selbst zu finden. Nach einigen Irrungen und Wirrungen habe ich dabei sogar mehr gefunden, als ich ursprünglich verloren hatte. Natürlich ist dieses Buch voller Rezepte, denn ich bin Ayurvedaköchin. Hierin steckt alles, was ich in den vier Wochen meines Retreats gekocht und genossen habe – gesund, wertvoll, authentisch und natürlich lecker. Dreimal täglich zwei Handvoll, so ist die ayurvedische Empfehlung. Die tiefen Erfahrungen meiner spirituellen Auszeit sind hingegen schwieriger in Worte zu fassen als die Rezepte. Ich habe den Versuch dennoch gewagt, zusammen mit einer kurzweiligen Einführung in die Ayurvedalehre. Diese unbeschreiblichen Erfahrungen eines Retreats kannst du nur selbst machen. Vielleicht hilft meine Geschichte dabei, dir den Weg dorthin zu erleichtern. Ich wünsche es dir aus tiefstem Herzen.
„Zwei Handvoll – Meine Ayurvedaküche“, Nicole Krämer, 184 Seiten, ISBN: 9789403793566 wird ausgegeben durch Bookmundo. Du kannst es hier erwerben.
Nicole ist vor vielen Jahren durch eine schwere Erkrankung über Yoga zu Ayurveda gekommen. Sofort war sie von der Wahrheit dieser Weisheitslehre begeistert. Eine Wahrheit, die nicht nur mit dem Verstand erfasst wird, sondern im Herzen spürbar ist. Ayurveda war damals ihre Heilung, ihr Weg zurück zur Gesundheit. Ihr war sofort klar, dass sie dieses Wissen weitergeben möchte, um anderen Menschen zu helfen, wieder in die Balance zu kommen.
In ihren 1:1- Beratungen, Kursen und Retreats vermittelt sie, wie du immer wieder aufs Neue zurück in die Balance kommen kannst, um somit deine Gesundheit zu erhalten.
Gemeinsam findet ihr heraus, welche Grundkonstitution dein Leben bestimmt und ob diese aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Danach erstellt ihr einen ayurvedischen Ernährungsplan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Als letzten Schritt ergänzt ihr zusätzlich zur Ernährung ayurvedische Rituale und Routinen. Vom Ölziehen bis zum Schlafrhythmus bietet Ayurveda viele kleine Möglichkeiten der Gesundheitsprävention an. Welche davon für dich passend sind, findet ihr im gemeinsamen Gespräch heraus.
Und solltest du eigene Retreats oder Seminare veranstalten, so steht dir Nicole gerne als exklusive Seminarköchin für den gesamten Zeitraum zur Verfügung.
In Nicoles Blogartikel über Ayurveda erhältst du weiteres Wissen über die fünf Elemente und die drei Doshas.
Weitere Informationen und aktuelle Termine findest du auf Nicoles Website: www.ayurvedafuerdich.de
Alleinreisen bedeutet, deine Zeit voll und ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Ob du früh aufstehst, um den Sonnenaufgang zu sehen, oder lieber ausschläfst und den Tag gemütlich beginnst – jede Entscheidung liegt in deinen Händen. Diese Flexibilität macht das Alleinreisen zu einer einzigartigen Form der Erholung, besonders für Menschen, die im Alltag oft Fremdbestimmung erleben oder in familiäre Verpflichtungen eingebunden sind. Dieser Artikel hilft dir, die für dich richtige Art der Me-Time zu finden und nimmt dich an die Hand, um Dinge alleine, aber nicht einsam zu erleben.
Häufig stehen wir uns selbst im Weg, weil wir uns nicht trauen, Dinge allein zu tun, die uns Freude bereiten. Wer kennt nicht das seltsame Gefühl, allein im Restaurant zu sitzen oder allein ins Kino zu gehen? Allein zu reisen – für viele ein beängstigender Gedanke.
Doch in einer Welt, die ständig Anforderungen an dich stellt, ist es essenziell, dir selbst den Raum zu geben, den du benötigst. Vor allem, wenn du Elternteil bist, trägst du vielfältige Verantwortungen – für dein(e) Kind(er), den Haushalt, die Arbeit und die Bedürfnisse deiner Partnerin und deines Partners, eventuell auch für die eigenen Eltern. Vielleicht bist du auch unbewusst in Rollenbildern gefangen und stellst deine eigenen Bedürfnisse oft in den Hintergrund. Zögerst du, deinen Wunsch nach Alleinzeit zu äußern, aus Angst, als egoistisch abgestempelt zu werden?
Genau hier liegt das Problem: Wer sich selbst nicht erlaubt, seine Bedürfnisse ernst zu nehmen, kann nicht gut für andere da sein. Es ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, dir selbst Zeit nur für dich zu nehmen – und das ohne Schuldgefühle.
Einsamkeit
Neben den eigenen Hürden und blockierenden Denkmustern ist für viele Menschen auch die befürchtete Einsamkeit ein Hemmnis. Selbst diejenigen, die gut Zeit mit sich allein verbringen können und die Freiheit und Ruhe genießen, können das Fehlen von Gesellschaft in bestimmten Momenten als belastend empfinden, insbesondere in Situationen, in denen sie sich verloren oder unsicher fühlen.
Sicherheit und Eigenverantwortung
Sicherheitsaspekte spielen ebenfalls eine große Rolle, da beispielsweise abends allein in einer fremden Stadt unterwegs zu sein, für viele eine Herausforderung darstellt. Und auch das Thema Verantwortung spielt eine Rolle: Wer allein reist, ist auch allein verantwortlich und muss sich selbst strukturieren. Eine gute Selbsteinschätzung, passende Planung im Vorfeld und eine durchdachte Organisation vor Ort helfen dir, deinem Urlaub einen passenden Rahmen zu geben.
Das Alleinreisen hat viele Vorteile und bietet eine besondere Form der Selbstentfaltung und Entspannung. Für Menschen, die allein reisen möchten, aber die Herausforderungen minimieren wollen, sind spezielle Gruppenreisen gute Alternative. Die „Gruppenreise für Alleinreisende“ verbindet das Beste aus beiden Welten: die individuelle Freiheit, selbst zu entscheiden, wie du deine Zeit verbringst, und die Sicherheit sowie den sozialen Aspekt innerhalb einer Gruppe.
Aktuell sind wir in der Planung von Angeboten exklusiv für alleinreisende Frauen, denn sie bieten genau diese Balance. Unsere Reisen sind darauf ausgelegt, dir eine angenehme Umgebung zu bieten, in der du deine Me-Time nach deinen eigenen Vorstellungen verbringen kannst.
Die Angebote beinhalten gemeinsame Unterbringung in einem Hotel, (nach Wunsch gemeinschaftliche) Mahlzeiten und optionale gemeinsame Unternehmungen wie Stadtführungen, Kreativangebote oder Yoga-Kurse – alles ohne den Druck, jede Aktivität gemeinsam unternehmen zu müssen. Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Art zu reisen ist die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und vielleicht sogar Reisegefährtinnen für zukünftige Reisen zu finden. So wird „Me-Time“ neu gedacht – als eine Zeit, in der du zwar für dich bist, dich aber nie allein fühlt.
Wenn du weitere Informationen über unsere neuen Angebote erfahren möchte, findest du bald die Termine auf unserer Webseite oder melde dich HIER zu unserem Newsletter an und wir informieren dich entsprechend.
Was kannst du also tun, wenn die Hochsensibilität deine Beziehung belastet? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und bietet dir praktische Ansätze für eine glückliche und verständnisvolle Partnerschaft.
Hochsensible Menschen reagieren auf subtile zwischenmenschliche Nuancen, die andere oft nicht wahrnehmen. Dies kann zu tiefen, einfühlsamen Verbindungen führen. Doch ohne ein gutes Gespür für dich selbst sowie Wissen und Akzeptanz durch deinen Partner können schnell Missverständnisse entstehen.
Es gibt Punkte, in denen sich viele Hochsensible wiedererkennen, die für Nicht-Hochsensible jedoch erst „übersetzt“ werden müssen. Wenn diese Themen aus Unwissenheit oder Unerfahrenheit nicht gesehen werden, kann dies langfristig zu einem Gefühl der Entfremdung oder Unzufriedenheit in der Beziehung führen. Doch mit dem richtigen Wissen über hochsensibles Denken, Fühlen und Handeln sowie dem entsprechenden Einfühlungsvermögen könnt ihr als Paar gemeinsam eine harmonische Beziehung gestalten.
Überstimulation und Rückzug
Hochsensible können von intensiven sozialen Interaktionen überstimuliert werden und sich plötzlich zurückziehen. Dies kann bei dem Partner auf Unverständnis stoßen oder Verletztheit hervorrufen, da er den Rückzug nicht kommen sehen hat oder diesen auf sich bezieht.
Selbstwert
Hochsensible Menschen zweifeln oft an ihrem Wert und fühlen sich nicht gut genug. Übermäßige Selbstzweifel und zusätzlich das Gefühl, von anderen nicht wertgeschätzt zu werden, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und so zu einer Verschlechterung der Beziehung führen.
Bedürfnis nach tieferem Verständnis
Hochsensible streben nach bedeutungsvollen Gesprächen und tiefem emotionalen Austausch. Oberflächliche Gespräche können frustrieren und langweilen. Auf der anderen Seite kann diese Tiefe aber auch einen nicht-hochsensiblen Partner verunsichern, da es ungewohnt sein kann, sich so zu öffnen oder Themen nicht einfach nur oberflächlich abhaken zu können.
Empathische Überforderung
Die starke Empathie führt dazu, dass hochsensible Frauen die Gefühle ihres Partners stark spüren und ausbalancieren möchten, was überfordernd sein kann. Denn Hochsensible neigen durch ihre feinen Sinne und ihre Empathie dazu, anderen Menschen helfen zu wollen, auch wenn sie selbst dabei an ihre Grenzen kommen.
Konfliktvermeidung
Aus Angst vor emotionalem Schmerz oder Unruhe meiden Hochsensible Menschen oft Konflikte, was weitere, unausgesprochene Probleme zur Folge – vor allem in der Beziehung – haben kann.
Emotionale Intensität
Emotionen werden intensiver erlebt, was zu stärkeren Reaktionen in Konfliktsituationen
führen kann. Dies überrascht oft den weniger sensiblen Partner und kann als Überreaktion
interpretiert werden.
Eigene Gefühle und Bedürfnisse äußern
Die eigenen Bedürfnisse zu artikulieren fällt vielen Hochsensiblen schwer, besonders wenn die Hochsensibilität aus Angst oder Scham nicht ausgelebt wird oder das Gefühl vorherrscht,
vom Umfeld nicht verstanden oder anerkannt zu werden.
Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen
Hochsensible stoßen schneller an ihre emotionalen Grenzen. Diese zu erkennen, zu respektieren und zu äußern, schützt vor Überforderung und innerer Resignation. Sich Zeit für sich zu nehmen und bewusst Grenzen zu setzen, fällt Hochsensiblen oftmals schwer, da sie niemanden enttäuschen oder einen Wunsch oder Gefallen ablehnen möchten.
Hochsensible in der Elternrolle
Hochsensible haben oft im Laufe der Jahre gute Strategien entwickelt, um ausreichend Ausgleich für sich zu finden. Sobald jedoch ein Kind die Familie erweitert, müssen Rollen und Aufgaben neu definiert, Pausen und Me-Time neu gedacht werden. Unterschiedliche Erziehungsstile können ebenso wie
der Umgang mit Konflikten oder Stresssituationen zu zusätzlichen Spannungen führen. Diese Umstellung betrifft Hochsensible wie Nicht-Hochsensible, jedoch hilft es als hochsensible Mutter, hier noch genauer hinzuschauen und an sich und der Paarbeziehung zu arbeiten.
Wenn du Schwierigkeiten hast, deine eigenen Grenzen zu kennen und zu setzen, kann dies dazu führen, dass du dich emotional überfordert fühlst und die Bedürfnisse deines Partners über deine eigenen stellst. Das ständige Gefühl der Überwältigung kann Stress und Angstzustände hervorrufen, was sich negativ auf dein allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Mangelnde Kommunikation führt zudem oft dazu, dass Hochsensible sich nicht gehört fühlen und Missverständnisse und emotionale Distanz entstehen. Wenn du deine Bedürfnisse nicht ausdrückst, bleibt es deinem Partner leider oft verborgen, was dich wirklich belastet. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und klar und offen zu
kommunizieren.
Beginne damit, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen – das ist für Hochsensible oft schon schwer genug. Indem du an deiner Selbstwahrnehmung und deinem Selbstwert arbeitest, wirst du in der Lage sein, dein eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zu deinem Partner aufzubauen. Nimm dir Zeit für dich, um herauszufinden, was du wirklich brauchst – sei es mehr Ruhe, mehr Nähe oder einfach ein offenes Ohr.
Übe, deine Bedürfnisse in einer ruhigen und respektvollen Weise auszudrücken. Ein einfaches Beispiel: „ Ich fühle mich gerade überfordert und brauche jetzt etwas Zeit für mich,
um meine Gedanken zu sortieren.“ Praktiziere gemeinsam mit deinem Partner wertschätzende Kommunikation, Ich-Botschaften und aktives Zuhören. So erklärt ihr euch gegenseitig eure Sicht auf die Dinge und schafft eine Basis für eine starke Partnerschaft.
Letztendlich kann das Wissen um die eigene Hochsensibilität und der passende Umgang in der Beziehung mit ihr dazu führen, dass du dich sicherer und geborgener fühlst. Lerne, deine Hochsensibilität nicht nur als Herausforderung zu sehen, sondern als ein wundervolles Charaktermerkmals, das es dir ermöglicht, einfühlsam zu handeln und emotionale Nähe aufzubauen. Dank ihr kannst du besser verstehen, was dein Partner braucht und wie du ihm in herausfordernden Zeiten beistehen kannst, was wiederum zu einer tiefen, empathischen und verständnisvollen Partnerschaft beiträgt.
Zusätzlich kannst du durch professionelle Unterstützung wie Coaching oder Therapie lernen, deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen. Du wirst hier Techniken üben, um deine Emotionen besser zu verstehen und klarer zu kommunizieren, was deine Beziehung erheblich entlasten kann. Du kannst lernen, wie du deine Bedürfnisse kommunizieren kannst, ohne dich selbst aufzugeben und wie du Konflikte auf eine Weise löst, die sowohl dir als auch deinem Partner gerecht wird. Außerdem wirst du verstehen, wie du deine eigenen Grenzen achtest, deine Selbstfürsorge in den Alltag integrierst und deine Beziehung zu einem Ort der Akzeptanz, Sicherheit und Wertschätzung machen kannst.
Bei all dem kann dir unsere Große Schwester Sonja helfen:
Ich bin Sonja, selbst hochsensibel und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt auf Hochsensibilität und Beziehung. Ich führe seit über 20 Jahren einen glückliche und wertschätzende Beziehung und begleite hochsensible Frauen beim Entdecken, Verstehen, Annehmen und im Umgang mit der eigenen Hochsensibilität und vor allem auf dem Weg zu einer ebenfalls verständnisvollen und erfüllten Beziehung. Ich lebe im Umkreis von Hannover und betreibe in Hannover meine eigene Praxis.
Aus eigener Erfahrung und aus vielen Gesprächen in meiner Praxis weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, wenn sich die eigene Sensibilität manchmal wie eine Last für die Beziehung anfühlt – und wie groß die Sehnsucht nach gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung ist.
Daher habe ich mich auf genau diese Themen spezialisiert und ein eigenes EBook geschrieben. Mit meinem Ebook findest du heraus, ob und wie sehr deine Hochsensibilität eure Beziehung belastet und was du konkret tun kannst.
Lade es dir HIER für 0 € herunter, mache den Selbsttest und entdecke in fünf konkreten Schritten, wie du deine Beziehung stärken und retten kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren.
Möchtest du mehr über mich und meine Angebote rund um die Hochsensibilität erfahren oder einen Test machen, ob du überhaupt hochsensibel bist?
Dann schau gerne einmal auf meinen Profil oder meiner Website vorbei.
Nun geht sie los – die Weihnachtssaison mit Geschenke-Einkäufen und Weihnachtsfeiern, Essensplanungen und Deko-Ideen. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten und arbeiten routiniert die To-Do-Listen ab. Doch schnell verlieren nicht nur wir Hochsensiblen uns in den vielen Verpflichtungen und Herausforderungen des Alltags. Dadurch passiert es häufig, dass wir den Blick für die kleinen Dinge verlieren, die uns eigentlich am Herzen liegen und Freude bereiten. Das Ergebnis: Vermeintliche Kleinigkeiten schaffen es immer wieder, uns zu stressen oder gar die Laune zu verderben.
Mit den positiven Effekten von Dankbarkeit: Wenn wir Dankbarkeit zu einem festen Bestandteil unseres Alltags machen, können wir den Abstand zu Alltagssorgen vergrößern und dem (vermeintlichen) Stress leichter begegnen. Studien zeigen, welche positiven Effekte Dankbarkeit auf unsere sozialen Beziehungen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. Dankbarkeit wirkt in einem Teil des Gehirns, der unter anderem unsere Stressresistenz beeinflusst, und sorgt für die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin. Es geht dabei nicht darum, dass wir uns negative Dinge schönreden. Stattdessen hörst du auf, vermeintliche Probleme immer wieder zu durchdenken. Du legst den Fokus bewusst auf die positiven Aspekte in deinem Leben und kannst erfüllter durch den Tag gehen.
Und das Schöne ist: Dankbarkeit ist wie ein Muskel, den wir trainieren und stärken können.
1. Bewusst Danke sagen
Wie oft sagst du den Menschen um dich herum von Herzen Danke? Dabei ist es so leicht und geht schnell. Bedanke dich bei Fremden, genauso wie bei deinen Freunden und deiner Familie. Gerade die, die uns nahestehen, nehmen wir oft für selbstverständlich. Ein bewusster Dank macht nicht nur sie glücklich, sondern gibt dir ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit.
2. Die Verlust-Formel
Stell dir vor, wie dein Leben ohne bestimmte Menschen, Dinge oder Erlebnisse wäre. Dieses Gedankenexperiment hilft dir, alles wieder mehr zu schätzen, was du bereits hast. Eine regelmäßige gedankliche Auszeit, in der du dir bewusst machst, wie kostbar dein Leben ist, wirkt Wunder.
3. Das Momente-Sammel-Glas
Das Momente-Sammel-Glas ist eine tolle Möglichkeit, um die kleinen und großen Freuden des Alltags bewusst wahrzunehmen und zu sammeln.
Du benötigst:
Um dein Momente-Sammel-Glas zu füllen, schreibst du jeden Tag auf einen kleinen Zettel dein heutiges Highlight mit Datum: Was hat dir heute Freude gemacht? Worauf bist du heute stolz? Wer oder was hat dir ein gutes Gefühl gegeben?
Das können auch schon die kleinsten Dinge sein, wie die Sonne am Morgen, die ins Zimmer geschienen hat. Falte anschließend den Zettel zusammen und leg ihn in das Glas. Du kannst das Momente-Sammel-Glas auch gemeinsam mit deiner Familie befüllen, z.B. als gemeinsames Abendritual. Möglich sind auch das Sammeln von witzigen Sprüchen oder erste Male oder Meilensteinen deines Kindes/deiner Kinder.
Am besten stellst du dein Glas an einen Ort, wo es dich jeden Tag erinnert, zum Beispiel auf den Nachttisch. Vielleicht kannst du das Glas in dein Abendritual einbauen, sofern du eins hast. Ein kleiner Moment des Durchatmens oder Reflektierens – es geht natürlich auch im Laufe des Tages. Natürlich wird es vorkommen, dass du vergisst oder es zeitlich nicht schaffst, etwas aufzuschreiben. Es soll ja auch nicht stressen- setz dich dann z.B. einmal im Monat hin und schreibe ein paar Zettelchen auf. Lege dir einen Kalender daneben und reflektiere und ergänze dann mit seiner Hilfe. Es gibt bestimmt ein paar Highlights, die dir wieder einfallen.
Das Ganze hat mehrere positive Effekte: Du reflektierst achtsam deinen Tag und kannst ihn in Dankbarkeit abschließen. Und nach einem Jahr kannst du all diese Zettel lesen und dich an die vielen schönen Augenblicke erinnern, die du erlebt hast.
Was kommt eher nicht ins Glas?
Da es um das Thema Dankbarkeit geht, sollten auch nur positiv belegte Erlebnisse auf die Zettel geschrieben werden. Es geht bei dem Glas darum zu sehen, dass viele wunderschöne, lustige, tolle Momente dabei waren, die dein Jahr mit Freude und Glück gefüllt haben, auch wenn es natürlich die ein oder andere schlechte Nachricht oder Situation im Leben gab.
Und wann liest du die ganzen Zettel?
Heute in einem Jahr kannst du dir das Glas mit all deinen Erinnerungen vornehmen, die Zettel durchlesen und dich hoffentlich über all die schönen Sachen freuen, die das vergangene Jahr gebracht hat. Eine andere Variante ist natürlich auch die Reflexion an Silvester als besinnlichen Jahresabschluss. Egal wann – wichtig ist nur, dass du etwas Zeit hast und in der richtigen Stimmung dafür bist.
Ich wünsche dir viel Freude beim Trainieren deines Dankbarkeitsmuskels und eine schöne Vorweihnachtszeit!
In diesem Gast-Beitrag von Nicole Trojahn erfährst du:
In den letzten Jahren hat das Thema Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen an Aufmerksamkeit gewonnen. In Büchern aller Couleur, auf Social Media und in der Pädagogik wird Hochsensibilität nun immer sichtbarer.
Das hat dazu geführt, dass viele hochsensible Menschen ihre Gabe ernst nehmen, sich selbst besser verstehen möchten und Wege suchen, um ihre Sensibilität gesund in den Alltag zu integrieren.
Auch in Kinderbüchern wird Neurodiversität bzw. Hochsensibilität häufiger thematisiert – und das ist in meinen Augen eine sehr gute Entwicklung! Denn Kindergeschichten wie z. B. „Greta spürt einfach viel mehr“ fördern Verständnis, Toleranz und Vielfalt.
Besonders hochsensible Kinder brauchen Vorbilder, die ebenfalls mit diesem Persönlichkeitsmerkmal ausgestattet sind. Nur so können sich Hochsensible mit den Protagonisten identifizieren und auch emotional in die Kindergeschichte eintauchen.
Durch die Identifikation mit den Protagonisten entsteht das Gefühl von Zugehörigkeit. Hochsensible Kinder machen die Erfahrung, dass es den Kindern in den Kinderbüchern auch so geht, wie ihnen selbst.
Hochsensible Kinder fühlen sich von Gleichaltrigen und ihrem familiären Umfeld nämlich nicht immer verstanden. Manchmal stoßen sie auf Ablehnung und werden mit ihrer bunten und tiefen Gefühlswelt nicht ernst genommen. Für eine gesunde Entwicklung ist es allerdings notwendig, dass Kinder sich emotional unterstützt fühlen.
Genau aus diesem Grund sind Kinderbücher über Hochsensibilität und Neurodiversität so wichtig! Denn sie holen Kinder emotional ab, schaffen das Gefühl von Zugehörigkeit und zeigen beispielhaft, wie der Umgang mit der eigenen Gefühlswelt gelingen kann.
Kinderbücher und Hörbücher ersetzen natürlich keinesfalls eine liebevolle Begleitung des Kindes durch die Bezugspersonen. Dennoch können sie die Persönlichkeitsentwicklung hochsensibler Kinder sinnvoll unterstützen und auch Eltern einen noch besseren Einblick in die Gefühlslage ihrer Kleinen geben.
So unterstützen Kinderbücher dein Kind beim Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins:
Kinderbücher über Hochsensibilität stärken nicht nur das Selbstbewusstsein! Sie unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung deines Kindes auf unterschiedliche Weise.
Kinderhörbücher und Kinderbücher fördern nämlich auch die Konzentrationsfähigkeit. Zudem wird die Sprachentwicklung deines Kindes positiv beeinflusst, weil es durch die Kindergeschichte mit vielen neuen Wörtern und Redewendungen in Berührung kommt.
Introvertierte und extrovertierte Hochsensible sind von Natur aus sehr empathisch. Durch die Identifikation mit den Protagonisten wird das Einfühlungsvermögen deines Kindes noch einmal verstärkt. Dadurch wird es deinem Kind leichter fallen, die angewendeten Problemlösestrategien auf das eigene Leben zu übertragen.
Mithilfe der Kindergeschichte lernt dein Kind vielleicht auch, sich besser abzugrenzen, zu fokussieren und verschiedene Sichtweisen auf eine Situation zu entwickeln. Diese Kompetenzen werden ihm nützlich sein – sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie du ein geeignetes Kinderbuch über Hochsensibilität finden kannst. Nun ja, die Auswahl wird immer größer. Da fällt es manchmal gar nicht leicht, eine geeignete Kindergeschichte zu finden.
Mithilfe dieser 5 Tipps findest du das passende Kinderbuch für dein hochsensibles Kind!
Vielleicht kannst du dich auch in deinem Freundes- und Bekanntenkreis umhören. Andere Eltern hochsensibler Kinder können dir bestimmt das ein oder andere Kinderbuch empfehlen.
Hochsensible Kinder brauchen hochsensible Vorbilder!
Kindergeschichten können die Persönlichkeitsentwicklung deines Kindes unterstützen, sein Selbstbewusstsein stärken und es ermutigen, eigene Grenzen zu setzen. Zudem schaffen sie ein Gefühl von Zugehörigkeit, Sicherheit und Verständnis – die Basis für eine gesunde Entwicklung!
Ich bin Nicole Trojahn, Kinderbuchautorin aus Leidenschaft und schreibe mit ganz viel Herzblut, um hochsensible Kinder emotional zu unterstützen. Wenn du dein Kind mit einfühlsamen Kindergeschichten unterstützen möchtest, dann schau doch gern in meine Kinderbücher über Hochsensibilität! Mittlerweile gibt es 4 Kinderbücher von mir, 3 davon wurden bereits als Hörbuch veröffentlicht! Hier gelangst du zu meinen Büchern und Hörbüchern. Schau gern mal bei mir vorbei (z. B. auf Instagram @kinderbuch_elfe)!
Ich wünsche dir und deinem Kind viel Freude beim Hören, Lesen und Stöbern!
Wir hochsensiblen Menschen sind durch unsere besonders ausgeprägte Empfindsamkeit gegenüber Reizen, Emotionen und Stimmungen geprägt. Dabei ist die Mehrheit von uns, etwa 70 %, introvertiert. Rund 30 % der Hochsensiblen sind extrovertiert.
Doch bevor wir tiefer einsteigen: Heißt es eigentlich „extrovertiert“ oder „extravertiert“? Der Begriff „extravertiert“ stammt aus dem Lateinischen, von „extra“ (außen) und „vertere“ (wenden). Die Schreibweise „extravertiert“ ist daher die wissenschaftlich korrekte und wird vor allem in der Psychologie genutzt. Umgangssprachlich ist jedoch „extrovertiert“ sehr verbreitet – beide Begriffe sind heute gebräuchlich und werden synonym verwendet.
Introvertierte Hochsensible sind gerne und oft in ihrer inneren Welt versunken. Sie bevorzugen eine ruhige, unaufgeregte Umgebung und brauchen regelmäßige Auszeiten, um ihre Gedanken und Emotionen zu ordnen. Neue Kontakte zu knüpfen fällt ihnen mitunter schwerer, da sie oft zurückhaltend sind und zudem tiefe Gespräche und intensive Begegnungen dem Smalltalk bevorzugen. In Ihren Handlungen und Verbindungen suchen Introvertierte meist gezielt nach Bedeutung und Sinnhaftigkeit. Auf einer Bühne oder generell im Mittelpunkt zu stehen stellt für introvertierte Hochsensible einen zusätzlichen Stressfaktor dar. Generell vermeiden sie oft das Zentrum des Geschehens, um ihre Energien bei sich zu behalten.
Die Herausforderung bei extrovertierten Hochsensiblen ist der vermeintliche Widerspruch: Sie lieben den Austausch und die Interaktion mit anderen und haben Spaß daran, sich in Gruppen zu bewegen, neue Kontakte zu knüpfen und Smalltalk zu pflegen. Sie stehen auch gerne mal auf einer Bühne oder im Mittelpunkt. Zudem lieben extrovertierte Hochsensible die Abwechslung und probieren gerne neue Dinge aus. Dabei sind sie jedoch weiterhin sehr empfänglich für Emotionen und Stimmungen – was wiederum schnell zu einer Überreizung führen kann, wenn sie sich zu lange und ohne Pause in lebhaften Umgebungen befinden.
Für extrovertierte Hochsensible ist es oft ein Balanceakt zwischen dem Bedürfnis nach vielen sozialen Kontakten und neuem Input, andererseits ist da die Feinfühligkeit, die Rückzugspausen und Ruhe fordert.
Und vor allem fällt es ihnen schwerer, überhaupt zu erkennen und anzuerkennen, dass sie hochsensibel ist. Denn einige Merkmale der Hochsensibilität treffen eben nur bedingt zu.
Aber ganz egal ob introvertiert oder extrovertiert: Wir Hochsensible bereichern die Welt auf unsere jeweils eigene Weise!
In den Niederlanden gibt es einen tollen Trend: der Offline-Club. Gemeint ist ein Treffen von Gleichgesinnten, die sich für eine gewisse Zeit ohne Handys und Laptops treffen, um zu lesen, spielen, malen oder quatschen oder auch einfach, um Zeit mit sich alleine zu verbringen. Und hier ist das Spannenden für uns Hochsensible: Auf so einem Treffen kann man alleine sein, aber eben nicht einsam. Klingt banal? Ja, und gerade deshalb ist es auch für uns Hochsensible eine tolle Möglichkeit, unter Menschen zu sein und gleichzeitig unsere Akkus aufzuladen.
Die Termine variieren vom Umfang – es gibt stundenweise Treffen in Cafés, Büchereien oder historischen Kirchen, aber auch mehrtägige Retreats, mit zusätzlichen Möglichkeiten für Yoga, Achtsamkeitsübungen oder Kreativitätsworkshops.
Natürlich können wir uns ohne Handy und ohne schnelle Ablenkung alleine in ein Café setzen und unseren Gedanken nachhängen, unser Umfeld beobachten oder ganz bei uns sein. Aber dennoch sind die Energien im Außen ja da und die Abgrenzung davon kann uns schwerfallen. Und eventuell kommen wir uns etwas „schrullig“ vor, da wir es leider nicht mehr gewohnt sind, alleine und ohne beschäftigt zu wirken etwas mit uns zu unternehmen. Denn der Griff zum Handy ist wie ein Automatismus: Zwei Minuten Wartezeit? Ab ans Handy. Langeweile in Sicht? Ab ans Handy. Sich ablenken? Genau – ab ans Handy.
In unserem digitalen Zeitalter ist unser Alltag oft von ständiger Erreichbarkeit geprägt und alles wird immer schneller, leider auf Kosten unserer Aufmerksamkeitsspanne und unseres Stresslevels.
Dieser kleine Unterschied – kein Handy, keine Laptops und keine schnelle Ablenkung – macht einen Offline-Club zu einem Raum für Menschen, denen die lauten Ecken des Alltags manchmal zu viel sind. Es ist der perfekte Ort der Ruhe, der frei von externen Erwartungshaltungen ist. Hier kann es dir leichter fallen, dich selbst und andere neu kennenzulernen. Und vor allem musst du keine Angst haben, schief angeschaut werden – im Gegenteil. Hier weiß jeder genau, dass die anderen aus genau dem gleichen Grund hier sind: um einfach zu sein, sich fallen zu lassen und die eigene Gesellschaft zu schätzen.
Wer reden mag, trifft andere Menschen zum Austausch, wer lesen mag, kann dies in einer ruhigen Ecke tun, wer alleine sein mag, kann dies ebenfalls sein. So wird gemeinsam Zeit verbracht und jede/r genießt diese auf eigene Weise.
Hast du auch Lust bekommen auf zwei Tage nur für dich, ohne Handy, Laptop und Ablenkung? Dafür mit echten Begegnungen und ganz viel Zeit und Raum für deine Feinfühligkeit!
Unsere Große-Schwester-Auszeit ist ein Treffen mit Gleichgesinnten, in der wir uns ein Wochenende Zeit nehmen, um unsere Hochsensibilität zu leben: Wir lesen, spielen, malen, machen Yoga, gehen spazieren, lernen neue Dinge und quatschen. Und haben – wenn gewünscht – einfach viel Zeit alleine und verbringen diese in Ruhe und Freude mit uns selbst.
Wir sind in einem schnuckeligen Auszeit-Hotel untergebracht, nach Wunsch je in Einzel- oder Doppelzimmern, inkl. Verpflegung. Trag dich gern unverbindlich in die Warteliste ein, in dem du mir eine Mail sendest an miriam@grosse-schwester.de
Oder abonniere unseren Newsletter und du bekommst alle weiteren Informationen, sobald wir die Buchung öffnen.